Zum Hauptinhalt
Online-Kurs „Interkulturelles Verständnis, Kultursensibilität und Psychoedukation im Umgang mit belasteten, traumatisierten und kranken Flüchtlingskindern“ Logo
Registrierung Kennwort vergessen?

Online-Kurs „Interkulturelles Verständnis, Kultursensibilität und Psychoedukation im Umgang mit belasteten, traumatisierten und kranken Flüchtlingskindern“

Gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Header image

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich Willkommen auf unserer Webseite. Es freut mich, dass Sie sich für unser Projekt interessieren. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm wird im Rahmen eines vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen  geförderten Projektes im Zeitraum 2017-2019 einen Online-Kurs zu Themen, die im Kontext der Betreuung von geflüchteten Minderjährigen wichtig sind, erstellen und evaluieren. Zielgruppe dieses Online-Kurses sind Fachpersonen aus den gesundheitsbezogenen und pädagogischen Berufsgruppen, die im Bundesland Nordrhein-Westfalen tätig sind.

Prof. Dr. Jörg M. Fegert

Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Über das Projekt

Seit dem Jahr 2015 hat sich die Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland gekommen sind, vor allem aufgrund des fortdauernden Bürgerkrieges in Syrien sprunghaft erhöht. Unter diesen Flüchtlingen befindet sich auch ein großer Anteil an Kindern und Jugendlichen. Viele von ihnen haben traumatische Erfahrungen aufgrund der bewaffneten Konflikte in ihrer Heimat und auf der Flucht gemacht. Junge Flüchtlinge weisen allgemein eine erhöhte Anfälligkeit für psychische Störungen auf, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge stellen hierbei nochmal eine besonders vulnerable Gruppe dar, da ihnen wichtige Schutzfaktoren wie beispielsweise ein familiäres Umfeld, das Schutz und Unterstützung bietet, fehlen.

Unsere Erfahrungen aus früheren Projekten zeigen, dass Fachkräfte, die mit jungen Flüchtlingen arbeiten, einen hohen Bedarf an Fortbildungsangeboten haben. In diesem Projekt wird zu den aus unserer Sicht im Kontext der Versorgung von jungen Flüchtlingen wichtigsten Themen ein Online-Kurs erstellt. Der Online-Kurs ist spezifisch auf die Situation und die Hilfeangebote im Land Nordrhein-Westfalen ausgerichtet.

Der Online-Kurs

Im Rahmen des Online-Kurses „Interkulturelles Verständnis, Kultursensibilität und Psychoedukation im Umgang mit belasteten, traumatisierten und kranken Flüchtlingskindern“ erhalten die Teilnehmenden in fünf Modulen Informationen über Migration, Interkulturalität und Kultursensibilität, das Hilfesystem, die rechtliche Situation und damit verbundene Herausforderungen, Traumatisierung bei minderjährigen Flüchtlingen sowie Unterstützung und Hilfe.

mehr erfahren...

Begleitforschung

Um den Kurs in Bezug auf Relevanz der Inhalte und Nutzen für den Arbeitsalltag zu evaluieren, erhalten alle Kursteilnehmenden nach Abschluss der Kursbearbeitung einen Online-Fragebogen. Die Ergebnisse dienen dazu, den Kurs zu überarbeiten und zu optimieren.

Registrierung

Eine Registrierung zum Online-Kurs ist derzeit leider nicht möglich. Aktuell ist nicht absehbar, ob oder zu welchen Konditionen der Online-Kurs noch einmal angeboten werden kann.

Das Team

Die Arbeitsgruppe des Online-Weiterbildungskurses zu interkulturellem Verständnis, Kultursensibilität und Psychoedukation im Umgang mit belasteten, traumatisierten und kranken Flüchtlingskindern besteht aus Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Dr. Ulrike Hoffmann und Raphaela Blasini von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm.

mehr erfahren...

Dazugehören e.V.

dazugehoeren e.V.Als interdisziplinäre Fachgesellschaft geht der Verein Dazugehören e.V. auf den XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) zurück, der vom 22.-25.03.2017 in Ulm stattfand.
„Dazugehören“ war das Motto des Kongresses und macht die große Bedeutung von Teilhabe und Inklusion für psychisch kranke Kinder und Jugendliche deutlich.
Ziel des Vereins ist die verbesserte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Behinderung und anderen Behinderungsformen, die generelle Verbesserung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus belasteten oder benachteiligten Familien sowie die Förderung von Integration und Inklusion.

Mehr erfahren unter dazugehoeren.info
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über die Aktivitäten des Vereins. Anmeldung zum Newsletter

Entwicklung

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Logo Universitätsklinikum Ulm Logo Soon Systems GmbH Logo Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Landes Nordrhein-Westfalen Logo
  • Impressum
  • Datenschutz und Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr zum Datenschutz erfahren

OK