Seit dem Jahr 2015 hat sich die Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland gekommen sind, vor allem aufgrund des fortdauernden Bürgerkrieges in Syrien sprunghaft erhöht. Unter diesen Flüchtlingen befindet sich auch ein großer Anteil an Kindern und Jugendlichen. Viele von ihnen haben traumatische Erfahrungen aufgrund der bewaffneten Konflikte in ihrer Heimat und auf der Flucht gemacht. Junge Flüchtlinge weisen allgemein eine erhöhte Anfälligkeit für psychische Störungen auf, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge stellen hierbei nochmal eine besonders vulnerable Gruppe dar, da ihnen wichtige Schutzfaktoren wie beispielsweise ein familiäres Umfeld, das Schutz und Unterstützung bietet, fehlen.
Unsere Erfahrungen aus früheren Projekten zeigen, dass Fachkräfte, die mit jungen Flüchtlingen arbeiten, einen hohen Bedarf an Fortbildungsangeboten haben. In diesem Projekt wird zu den aus unserer Sicht im Kontext der Versorgung von jungen Flüchtlingen wichtigsten Themen ein Online-Kurs erstellt. Der Online-Kurs ist spezifisch auf die Situation und die Hilfeangebote im Land Nordrhein-Westfalen ausgerichtet.